Klettern mit „Winnetoo“ – 2016

Das klingt ja schon mal toll: Als ich auf der Homepage von „Winnetoo“ nach allgemeinen Infos zu den Spieltürmen suche, erfahre ich, dass diese nach einem Baukasten-System funktionieren. Bedeutet: Ich kann aus über 80 Teilen meinen eigenen Traum vom Spielturm zusammenstellen  – wenn ich will. Da mir dieses Verfahren aber ein bisschen zu kompliziert erscheint, um es hier zu beschreiben, werfe ich hier dann doch lieber einen Blick auf die Musteranlagen, die man ebenfalls bestellen kann. Bei diesen besteht aber auch die Möglichkeit, die Elemente nach Lust und Laune auszutauschen. Das kann ich sogar online im virtuellen Online-Planer machen. Ein Traum für alle Hobby-Bastler!

 

„Winntetoo“-Türme im Vergleich

Die Spieltürme von Winnetoo werden aus Fichten- und Kiefernholz gefertigt. Außerdem sind sie druckimprägniert und somit, laut Angaben auf der Homepage „witterungsbeständig und lange haltbar“. Leider entnehme ich den Informationen aber auch, dass die Türme durch das Verfahren der Kesseldruckimpränierung geschützt werden. Diese sei zwar chromfrei, aber ich bin ja nun trotzdem kein Befürworter dieses Imprägnierverfahrens. Die Türme von Winnetoo sind alle TÜV und GS geprüft und mit ein bisschen handwerklichem Geschick lassen sich diese auch selbst aufbauen.

1. Der Winnetoo Spielturm GP 27 mit Rutsche
Dieser Spielturm von Winnetoo entspricht in etwa den Einsteigermodellen, die ich bisher von den anderen Herstellern vorgestellt habe. Das Modell GP 27 wird auch als „Starterset“ auf der Seite des Herstellers gelistet. Mit einem Sandkasten, einer Wellenrutsche und einer Kletterleiter bietet der Turm alles, was in meiner Meinung nach zu einem guten Grundmodell gehört. Die Farbe der blauen Rutsche wird im blauen, spitzen Planendach wieder aufgegriffen und sorgt für einen netten Farbtupfer im Garten. Auf die obere Plattform gelangen die Kids über eine Kletterleiter, zwei Haltegriffe bieten zusätzliche Stabilität beim Aufstieg. Die obere Etage wird außerdem ringsherum von einer Brüstung eingerahmt. Insgesamt ist der Turm 3,50 Meter hoch. Allerdings erfahre ich auf die Schnelle nicht, welche Podesthöhe dieses Spielturmmodell hat. Erst nach etwas eingehenderer Recherche auf der Website werde ich fündig: Die Podesthöhe der Winnetoo-Spieltürme beträgt 1,50 Meter. Ein positives Kriterium, da man dann den Spielturm nicht nachträglich noch erhöhen muss, wenn auch größere Kinder drauf – und drunter – herum toben sollen. Im weiteren Lieferumfang des Spielturms GP 27 ist außerdem noch ein Sandkastendeckel erhalten, super! Die Kosten für den Turm liegen bei rund 552 €, was ich für einen fairen Preis halte. Hinzu kommen dann noch die Gebühren für die Lieferung. Innerhalb Deutschlands liegen diese bei rund 60 €. Rundum ist dieses Spielturmmodell – bis auf das kesseldruckimprägnierte Holz – ein solides und gutes Einsteigermodell, das je nach Lust und Laune durch diverse weitere Extra aufgepeppt werden kann.

2. Der Winnetoo Spielturm GP 27
Dieses Spielturm-Modell ist ebenfalls ein Starterset des Herstellers Winnetoo und bietet im Gegensatz zum bereits vorgestellten Modell diverse Extras. Der Aufstieg auf die Aussichtsplattform wird beim Spielturm „GP 27“ durch zwei verschiedene Varianten ermöglicht: Entweder können die Kids über eine Kletterwand mit Klettersteinen auf die obere Plattform kraxeln oder sie versuchen ihr Geschick an der schrägen Kletterrampe. Hier wird der Aufstieg durch ein Seil erleichtert, das an der oberen Plattform befestigt ist und Stabilität beim Aufstieg gewährleistet. Auch dieser Turm ist mit einer blauen Wellenrutsche und einem ebenfalls blauen Planen-Dach ausgestattet. Wer jedoch eher ein Fan von Holz ist, kann auch ein spitzes Holzdach montieren. Dieses kann für rund 70 € dazu bestellt werden. Zwei weitere Spielmöglichkeiten werden bei dem Winnetoo Spielturm GP 27 durch den Schaukelanbau mit zwei Sitzplätzen geschaffen, der bereits im Lieferumfang enthalten sind. Lediglich ein Sandkasten ist beim diesem Spielturm noch nicht integriert, kann aber natürlich ebenfalls nachträglich eingebaut werden. Wer also von Vornherein ein etwas größeres Starterset ordern möchte, ist mit diesem Turm sicherlich ganz gut beraten. Für rund 807 € wird er innerhalb von sieben bis acht Werktagen nach Hause geliefert.

3. Die Anbaumöglichkeiten
Eingangs hatte ich ja schon angedeutet, dass man die Winnetoo-Spieltürme auch ganz individuell nach dem Baukasten-System planen und zusammenstellen kann. Ich möchte einmal einen kurzen Blick auf die unzähligen Möglichkeiten der weiteren Spiel- Komponenten werfen, die man bei den Spieltürmen verwenden kann. Da wäre zum Beispiel ein Kletternetz, an dem die Kinder nach Lust und Laune ihr Geschick unter Beweis stellen können. Das Kletternetz wird einfach an drei zusätzlichen Balken befestigt, von denen der waagerechte Balken an dem Spielturm befestigt wird. (Foto hier: http://www.spielturm.de/Spieltuerme/Winnetoo-Komponenten/WINNETOO-Kletternetz.html) Für rund 95 € kann dieses Spielmodul dazu bestellt werden, das  mit seinen synthetischen Seilen auch dem Regenwettter trotzt. Hinzu kommen die Kosten für die weiteren Balken, die für den Aufbau benötigt werden. Die Winnetoo-Strickleiter ist mit 29 € schon wesentlich günstiger und auch einfacher zu montieren. Zu den weiteren Anbauoptionen zählen unter anderem eine Feuerwehrleiter zum Hinunterrutschen, Steuerräder und Fernrohre, um den Spielturm in ein Piratenschiff zu verwandeln, oder auch Seilringe für den Schaukelbalken. Mein persönlicher Favorit aber ist einer der bunten Hängesitze. Diese sind zwar mit 105 € nicht ganz günstig, aber sie sehen so gemütlich aus! Die wetterfeste Hängehöhle kann mit der entsprechenden Vorrichtung zum Beispiel an einem Schaukelbalken angebracht werden. Schade, dass der Sitz nur für Kinder von drei bis neun Jahren geeignet ist, sonst würden die Eltern und Großeltern dort drin bestimmt auch mal Platz nehmen.

Mein Fazit zu den Türmen von Winnetoo:
Die von mir vorgestellten Spielturm-Modelle können leider nur einen sehr einfachen und groben Überblick auf die vielfältigen Möglichkeiten geben, mit denen sich ein Spielturm von Winnetoo zusammenstellen lässt. Wer auch einmal die Spieltürme „Pirat“, „Princess“ oder „Ritterburg“ sehen möchte, sollte unbedingt einmal auf der Seite von Winnetoo vorbeischauen und sich inspirieren lassen. Die Vielfalt, mit denen man die Winnetoo-Türme zusammen stellen kann, finde ich wirklich ganz wunderbar und auch den Preis finde ich total in Ordnung! Lediglich die Sache mit dem kesseldruckimprägnierten Holz ist ein Nachteil für mich.

 

Zurück zur Startseite vom Spielturm Vergleich!