Als ich auf der Homepage von „Karibu“ stöbere, wird bei mir sofort die Erinnerung an einen früheren Schweden-Urlaub geweckt. Denn die kleinen Holzhäuser entsprechen schon einem skandinavischen Stil. Auch bei dem Hersteller „Karibu“ ist die Auswahl an Spieltürmen, wie schon bei „Weka“, sehr überschaulich, aber das stört mich nicht weiter. Die Geräte werden in den Werken bei Bernau (Brandenburg) und Bremen hergestellt, dabei wird Holz verwendet, das aus den Wäldern Nordeuropas kommt. Auf die Spieltürme von Karibu wird eine Garantie von fünf Jahren gewährt und sie sind TÜV geprüft. Alle Spieltürme sollen – das entnehme ich den Infos auf der Homepage – einfach aufzubauen sein und es besteht die Möglichkeit, die Spieltürme jederzeit durch weitere Spielmodule, wie zum Beispiel einer Schaukel, zu erweitern.
Der Vergleich
- Das Kinderspielhaus „Fidibus“
Ein niedlicher Name für ein niedliches Haus. Das Kinderspielhaus „Fidibus“ wird bei Karibu unter den Spieltürmen gelistet und entspricht im Prinzip dem Einsteigermodell der anderen Hersteller. Fidibus wird aus Fichtenholz hergestellt und ist naturbelassen. Das finde ich natürlich toll. Die Podesthöhe des Turms beträgt 1,20 Meter und in der unteren Etage ist, wie bei den meisten Spieltürmen üblich, der Sandkasten eingelassen. Die obere Plattform kann über die Kletterleiter erklommen werden und ist von einer Balustrade ringsherum eingerahmt. Der Spielturm wird außerdem von einem spitzen Holzdach gekrönt. Klein und kompakt sieht dieser Turm aus und ist im Garten sicherlich nett anzusehen. Für rund 300 € kann man Fidibus bei einem Händler in der Nähe oder auch Online kaufen. Bei der Onlinebestellung muss man mit einer Lieferzeit von zehn bis 15 Werktagen und einer Liefergebühr von 69 € rechnen. Und: Für alle weiteren Extras, wie Rutsche, Kletterwand oder Schaukel muss man mit einem weiteren Aufpreis rechnen. Denn all diese Spielmöglichkeiten sind in den Spielturmmodellen von Karibu noch nicht enthalten. Die Anbaumöglichkeiten möchte ich aber in einem Punkt weiter unten ausführlicher beschreiben.
- Der Spielturm „Pfiffikuss“ mit Tonnendach
„Pfiffikuss“ sieht wirklich schmuck aus und erhält durch das besonders geformte Dach eine hübsche Optik. Allerdings gefällt mir die Info, dass der Turm aus kesseldruckimprägnierten Holz gefertigt wird, eher weniger. Denn ich bin ja bekanntermaßen ein Befürworter von naturbelassenen Materialien. Der Spielturm gleicht im Prinzip dem Modell Fidibus, nur, das Pfiffikuss eben ein Tonnendach hat und eine Podesthöhe von bereits 1,50 Meter. Bei diesem Spielturm-Modell ist allerdings kein Sandkasten in der unteren Etage inkludiert. Mögliche Ausbauoptionen, die mir für dieses Modell empfohlen werden, sind eine Wellenrutsche und eine Einzel- oder Doppelschaukel. Diese weiteren Spielmodule sind aber mit einem Aufpreis verbunden. Ich bin der Meinung, dass rund 400 € für einen Turm wie Pfiffikuss ein ganz schön hoher Preis ist. Zumal dieser ohne jegliche Extras geliefert wird. Und zusätzlich ist das Holz das verbaut wurde, leider auch noch kesseldruckimprägniert. Bei anderen Anbietern würde ich für ein vergleichbares Modell mit Rutsche im Verhältnis weniger zahlen und hätte gleichzeitig auch noch naturbelassenes Holz.
- Das Zubehör
Wie oben bereits angedeutet, lassen sich die Spieltürme von Karibu noch durch weiteres Zubehör erweitern. Zum einen kann man eine Wellenrutsche dazu bestellen, die preislich bei rund 100 € (2,5 Meter) oder 116 € liegt (3 Meter). Die Schaukelanbauten erhält man ab 160 € dazu, den Sandkasten ab rund 80 €. Auch eine Kletterwand oder, was ich besonders originell finde, ein Anbau für einen Kaufmannsladen kann unter Zubehör ausgewählt werden. Alles in allem wirklich nette Extras, aber auch recht kostspielig, wenn man diese Kosten zu dem Preis der Türme addiert.
Mein Fazit: Die Türme von Karibu sind aufgrund der durchgängigen Holzoptik zwar wirklich nett anzuschauen, aber nach eingehender Betrachtung überzeugen mich diese leider weder vom Preis, noch von ihrer Ausstattung her. Schade, dabei hatte mich der skandinavische Stil der Geräte zu Beginn so begeistert.
Mehr zum Thema gibt es auf der Startseite vom Spielturm Vergleich!